2025 ist für das Marienstift ein besonderes: Die Fachklinik für Orthopädie wird im Dezember 100 Jahre alt, die Stiftung selbst nahm ihre Arbeit im April 1905 auf und besteht seit nunmehr 120 Jahren.
Anlass zu feiern – mit einem Festgottesdienst und Empfang für ehemalige Mitarbeitenden, einer Jubiläumsfeier sowie einem Fachkongress zu orthopädischen Fragestellungen.
Sport ist ihr Elixir. Die Schülerinnen und Schüler des Gertrud-Ranft-Hauses haben die Emil-Petri-Schule sportlich wieder würdig vertreten. Und auch musikalisch sind sie oben auf.
Senioren aufgepasst! Die Ilmenauer Tafel bietet ab sofort besondere Ausgabezeiten für ältere Menschen an. Nach dem Auftakt vergangene Woche geht das neue Projekt nun in den Regelbetrieb. Immer mittwochs von 11 bis 14 Uhr ist die Tafel in der Ziolkowskistraße 5 für Menschen geöffnet, die 65 Jahre und älter sind und Anspruch auf einen Tafelpass haben.
Ein kurzer Rückblick auf dieStiftsfahrt auf der Elbe Pünktlich um 7 Uhr am 21.06.2025, bei schönstem Sommerwetter, startete der Bus ab Parkplatz Wollmarkt mit teilweise noch müden, aber erwartungsvollen und gut gelaunten Mitarbeitern und Ehemaligen in Richtung Bad Schandau. Im Bus gab es erst einmal einiges zu erzählen. Der geplante Tagesablauf wurde besprochen, gefrühstückt, gelacht und es wurde gesungen, begleitet von den Gitarrenklängen unseres Pfarrers Thomas Kratzer. Pünktlich um 10.30 Uhr kamen wir an und wurden in der Johanniskirche erwartet.
Sechs schöne Ferienwochen liegen hinter allen Schülerinnen und Schülern. Auch die Bewohner:innen unseres Kinder- und Jugendwohnhauses hatten eine tolle Auszeit. Neben anderen Ferienprojekten waren sie eine Woche lang in Winterberg im Sauerland.
Mit Herz und Laufschuhen trat das Marienstift bei zwei Lauf-Events an, um Sportliches mit dem guten Zweck zu verbinden. Beim Alteburgstaffellauf im Mai udn dem Benefizlauf der Aktion "Kindern Urlaub schenken" waren wir jeweils mit Mannschaften vertreten.
Auf Projektbesuch durften wir diese Woche Christiane Weispfenning und ihr Team von der Share Value Stiftung im Marienstift Arnstadt begrüßen und Investitionen vorstellen, die dank ihrer Förderung umgesetzt werden konnten:
21 junge Bewohnerinnen und Bewohner haben mit ihren Betreuern und Gästen ein lauschiges Sommerfest gefeiert. Welch schöner Nachmittag für unsere Behr-Haus-Kinder!
Im Mai 2025 fand in der Wohnstätte Jonastal in Arnstadt ein besonderes Projekt statt: „Frühlingserleben – Kreativ, sinnlich, gemeinsam “. Drei junge Erwachsene im Alter von 19 bis 21 Jahren nahmen daran teil und erlebten gemeinsam eine abwechslungsreiche Woche rund um das Thema Frühling – mit allen Sinnen.
Unsere Beratungsstellen sind heute beim Tag der Gesundheit des Jobcenters Ilmkreis in der Festhalle Ilmenau für euch vor Ort. Für die Besucher gab es jede Menge gesunder und wertvoller Tipps und Beratungsangebote.
Diese Einrichtungen waren dabei: Schwangerenberatung, Suchthilfe, Lebensberatung, Kinder- und Jugendschutzzentrum Baumhaus, Johannes-Falk-Projekt
Seit einem halben Jahr trainieren drei Fünftklässlerinnen in der Schulmannschaft der Emil-Petri-Schule. Zwischen all den Jungen wissen sie sich am Ball zu behaupten. Nun steht ihr erstes großes Turnier an.
In vielen Einrichtungen des Marienstifts Arnstadt haben wir in den evrgangenen Wochen Fasching gefeiert. Gekrönt wurden die Veranstaltungen häufig durch die Besuche der Arnstädter Faschingsvereine. Danke an den AKC und die Narrhalla, die uns mit ihren Garden, Sängern und beiden Prinzenpaaren die närrische Zeit versüßt haben. Bock Arnscht!
Einige Eindrücke aus der Emil-Petri-Schule, der Fachklinik für Orthopädie, der Wohnstätte Jonastal sowie vom närrischen Banküberfall des Kindergartens "KinderSegen" finden sich in der Galerie.
Wie kann die Energiewende im Einklang mit dem Umweltschutz funktionieren? Das fragten sich vier Abiturientinnen und Abiturienten der Emil-Petri-Schule des Marienstifts Arnstadt im Rahmen ihrer Seminarfacharbeit. Miriam Aulich, Finja Kreyßler, Robert Drößler und Florian Beer stellten in ihrem Feldversuch organische Photovoltaik einer Solaranlage aus Silizium gegenüber. Nun gibt es Ergebnisse.
Fast 80 Ruheständler des Marienstifts Arnstadt durften wir gestern zum Neujahrsempfang in der Werkstatt am Kesselbrunn begrüßen. Viele von ihnen haben einen großen Teil ihres Arbeitslebens in der Stiftung verbracht und fühlen sich dem Haus noch immer verbunden.
Es hat gute Tradition und ist einer der Höhepunkte im Schuljahr der Emil-Petri-Schule: das Neujahrskonzert, für das alle Schülerinnen und Schüler immer viele Wochen lang proben.
Landrätin Petra Enders und Marienstift-Vorständin Petra Hegt waren heute zu Besuch im Johannes-Falk-Projekt. Anlass war die Fördermittelübergabe für Anleitertätigkeiten.