100 Jahre Fachklinik für Orthopädie – Fachkongress in Erfurt

Zum 100-jährigen Bestehen der Fachklinik für Orthopädie fand am 26. und 27. September 2025 der OrthoCongress „Zukunft der Bewegung – Innovation in der Orthopädie“ im Festsaal des Erfurter Rathauses statt. Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftler:innen, Mitarbeitende aus medizinisch-therapeutischen Berufen sowie Gäste aus dem In- und Ausland kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der Orthopädie zu diskutieren.
Nach der feierlichen Begrüßung durch Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn eröffneten die Marienstift-Vorstände Petra Hegt und Prof.Dr.med Maik Hoberg die Tagung.
Ein Blick zurück – und nach vorn
Im Mittelpunkt standen die großen Fortschritte der Orthopädie, die von Innovationen und stetiger Weiterentwicklung geprägt ist. "Die moderne Orthopädie muss heute nicht nur höchste wissenschaftliche Standards erfüllen, sondern auch den wachsenden Erwartungen der Patientinnen und Patienten an eine bestmöglich qualifizierte medizinische Versorgung gerecht werden", so Prof. Dr. Hoberg, der als ärztlicher Direktor der wissenschaftliche Leiter des Kongresses war.
Internationale und nationale Referent:innen beleuchteten in Vorträgen und Diskussionen die neuesten Entwicklungen aus verschiedenen Teilgebieten – von der Endoprothetik über die Schulterchirurgie und Kinderorthopädie bis hin zur Fuß- und Rheumaorthopädie. Gleichzeitig wurden historische Meilensteine gewürdigt: Der ehemalige Chefarzt Prof. Dr. med. Ulrich Irlenbusch erinnerte an zahlreiche Dissertationen und Forschungsarbeiten aus der Klinik und freute sich, viele frühere Wegbegleiter:innen im Festsaal wiederzusehen.
Begleitet wurde die zweitägige Veranstaltung von einer Industrieausstellung. Der Kongressabend im Hotel Légère bot zusätzlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.
Fachliche Schwerpunkte des Kongresses
-
Knieendoprothetik – Neue Strategien zur Ausrichtung des Kniegelenks bei Implantationen wurden von einem international führenden Experten vorgestellt.
-
Hüftendoprothetik – Der moderne vordere Zugang zum Hüftgelenk, seit Jahren erfolgreich am Marienstift etabliert, wurde mit Blick auf seine Vorteile für Patienten und Operateure beleuchtet.
-
Revisionsendoprothetik – Der wachsenden Bedeutung individueller Implantate widmeten sich mehrere Vorträge, unter anderem mit Blick auf Wechseloperationen am Knie.
-
Schulterchirurgie – Innovative 3D-Implantate eröffnen neue Möglichkeiten bei komplexen Defekten, wenn Standardprothesen nicht ausreichen.
-
Rheumaorthopädie am Fuß – Von bewährten OP-Techniken bis hin zu minimalinvasiven Eingriffen wurden moderne Therapiekonzepte vorgestellt.
-
Kinderorthopädie
-
Torsionsfehler der unteren Extremitäten: Ursachen, Diagnostik und Therapie bei Jugendlichen mit therapieresistenten Knieschmerzen.
-
Ultraschall der Säuglingshüfte: Welche Rolle könnte künstliche Intelligenz künftig im Screening spielen?
-
Neuromuskuläre Erkrankungen: Präventive Therapiekonzepte, die Lebensqualität und Teilhabe von Kindern verbessern.
-
Fazit
Der OrthoCongress anlässlich des 100. Jubiläums der Fachklinik für Orthopädie am Marienstift Arnstadt verband wissenschaftlichen Anspruch mit praxisnahen Einblicken und verdeutlichte: Orthopädie ist eine Disziplin im ständigen Wandel – mit dem Ziel, die Mobilität und Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern.
Zum vollständigen Programm auf der Kongress-Webseite: https://orthocongress.marienstift-arnstadt.de/programm.html