Labor für Bewegungsanalyse

Herzlich Willkommen im DIGITALEN Ganglabor des Marienstifts Arnstadt!

Das Gang- und Bewegungsanalyselabor des Marienstifts wurde bereits 2001 als eines der ersten klinischen Bewegungslabore im Bereich der Kinderorthopädie eingerichtet. Im Jahr 2013 haben wir ein gänzlich neues digitales Ganglabor gebaut, das es uns ermöglicht, Bewegungsdiagnostik nun auf höchstem medizinischen Niveau durchzuführen sowie aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen in die klinische Arbeit einfließen zu lassen. Nur wenige Zentren in Deutschland verfügen über ein vergleichbares System.

Aufgabengebiet

Konventionelle klinische Diagnoseverfahren, wie Röntgen, MRT etc., zeichnen ein rein statisches Bild des Patienten. Die instrumentelle Bewegungsanalyse erweitert diese bewährten Untersuchungsmethoden um den Aspekt der Bewegungsfunktion.

Somit können wir, als eine der wenigen Einrichtungen in Thüringen, unseren Patienten eine differenzierte Diagnostik von bewegungsabhängigen Beschwerden bieten.

Diese Zusatzinformationen ermöglichen uns:

  • eine genaue Ursachenforschung bei bewegungsbedingten Problemen
  • differenziertere Operationsentscheidungen
  • quantifizierbare Verlaufskontrollen nach operativen Eingriffen
  • die Überprüfung der Wirkung orthetischer Versorgungen auf die Bewegung

Ein besonderer Fokus des Bewegungslabors liegt auf der Kinderorthopädie sowie der Neuroorthopädie, da in diesen Bereichen häufig eine Diskrepanz zwischen Statik und Bewegung besteht. Sowohl Operationen als auch der Einsatz orthetischer Hilfsmittel haben in diesen Gebieten vorwiegend das Ziel, die Alltagsfunktionen und somit die Bewegung zu verbessern.

Aber auch in der allgemeinen Orthopädie, vor allem im Bereich der Fußchirurgie, bietet die instrumentierte Bewegungsanalyse einen zusätzlichen diagnostischen Nutzen, da die besonders kleinräumigen, schnellen Bewegungen des Fußes oftmals nicht eindeutig mit bloßem Auge erfasst werden können.

Untersuchungstechniken

3-dimensionale Bewegungsanalyse (Ganganalyse)

Im Gegensatz zu einer qualitativen Bewegungsbeobachtung bietet die instrumentelle Bewegungsanalyse die Möglichkeit, komplexe Bewegungsabläufe sehr exakt, wiederholbar und objektiv zu erfassen. Weiterhin liefert sie Informationen über nicht sichtbare Funktionen, wie z.  B. Gelenkbelastungen.

Hierfür werden dem Patienten, nach der Messung anthropometrischer Daten (Größe, Gewicht, Beinlänge etc.), reflektierende Kugeln mit einem Klebeband aufgeklebt.

Während der Patient durch das Labor geht, wird die Bewegung der Kugeln von einem Kamerasystem aufgezeichnet und anhand von Modellen die Bewegung der einzelnen Körpersegmente berechnet. Im Boden eingelassene Kraftmessplatten messen gleichzeitig die auf die Gelenke wirkenden Kräfte.

Der Untersuchungsschwerpunkt liegt in unserm Labor auf den unteren Extremitäten. Bei Problemen speziell im Bereich des Fußes besteht die Möglichkeit, die Bewegungen des Rückfußes, des Mittelfußes sowie der Großzehe differenziert zu erfassen.

Oberflächen-Elektromyographie (kabellos)

Um das Aktivierungsverhalten bestimmter Muskelgruppen bei Bewegung, z. B. während des Gehens zu untersuchen, wird die Oberflächenelektromyographie (EMG) eingesetzt. Hierzu werden Elektroden und kleine Verstärker auf die Haut aufgeklebt. Ähnlich einer EKG-Aufzeichnung werden damit Potentialdifferenzen gemessen, die bei der Aktivierung eines Muskels entstehen.

So können zusätzliche, nicht notwendige oder aber fehlende Muskelaktivitäten festgestellt werden.

Dynamische Pedobarographie

Die Pedobarographie ermöglicht eine exakte Erfassung der Druckverteilung zwischen Fuß und Boden während des Gehens.

So können z. B. die Lage und Dauer von Belastungsspitzen sowie Auffälligkeiten in der Abrollbewegung des Fußes erkannt werden.

Laborausstattung

Das Labor für Gang- und Bewegungsanalyse des Marienstifts Arnstadt wurde bereits 2001 erbaut. Im Jahr 2013 fand eine grundlegende Modernisierung statt.

  • Bewegungsanalysesystem www.vicon.com
    • 14 Hochgeschwindigkeitskameras (Aufnahmefrequenz 200 Hz, Auflösung 1MP)
    • 2 Hochgeschwindigkeitsvideokameras (Aufnahmefrequenz 100 Hz)
  • 3 dreidimensionale Kraftmessplatten (synchronisiert mit dem Kamerasystem) www.amti.biz
  • 16-Kanal Oberflächen-EMG (synchronisiert mit dem Kamerasystem) www.myon.ch
  • 1 Druckverteilungsplatte www.novel.de
  • 2 Videokameras (synchronisiert mit der Druckverteilungsplatte)

Patienteninformation zur instrumentellen 3D-Ganganalyse

Die instrumentelle Ganganalyse stellt eine Erweiterung der konventionellen klinischen Diagnoseverfahren (zum Beispiel Röntgen, MRT etc.) dar. Sie erweitert diese rein statischen Untersuchungen um den Aspekt der Bewegung. Die Ganganalyse kann als Wahlleistung unter bestimmten Voraussetzungen gebucht werden.