Angebot
Das Angebot des „Johannes-Falk-Projekts“ umfasst gemeinnützige Arbeit im Rahmen von Straffälligenhilfe und Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung unter fachlicher Anleitung sowie sozialpädagogischer Begleitung.
Straffälligenhilfe
Die freie Straffälligenhilfe im „Johannes-Falk-Projekt“ richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an junge Erwachsene und Jugendliche, welche gemeinnützige Arbeit zu folgenden Zwecken ableisten müssen:
- zur Erfüllung einer Bewährungsauflage gemäß Strafgesetzbuch
- zur Vermeidung einer Ersatzfreiheitsstrafe gemäß Thüringer Verordnung über die Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen durch freie Arbeit
- als Maßnahme zur Erziehung gemäß Jugendgerichtsgesetz
- zur Erfüllung von Auflagen im Rahmen eines Diversionsverfahrens gemäß Jugendgerichtsgesetz
- zur Unterstützung eines Täter-Opfer-Ausgleichs gemäß Jugendgerichtsgesetz
Die Vermittlung der Betroffenen erfolgt durch den Sozialen Dienst in der Justiz des Thüringer Oberlandesgerichts sowie durch das Jugendamt Ilm-Kreis, Jugendgerichtshilfe.
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung nach § 16d SGB II
Das „Johannes-Falk-Projekt“ bietet für Empfänger von Leistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II–Empfänger) Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung nach §16d SGB II.
Die Vermittlung der Betroffenen erfolgt durch das Jobcenter Ilm-Kreis.
Arbeitsgelegenheiten nach § 5 Asylbewerberleistungsgesetz
Für Empfänger von Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (Flüchtlinge) bietet das „Johannes-Falk-Projekt“ Arbeitsgelegenheiten nach § 5 Asylbewerberleistungsgesetz.
Die Vermittlung der Betroffenen erfolgt durch das Landratsamt Ilm-Kreis, Bereich Aussiedler- und Ausländerwesen.
Sozialpädagogische Begleitung
Alle Mitarbeiter des „Johannes-Falk-Projekts“ werden entsprechend ihrer individuellen Bedarfe sozialpädagogisch begleitet. Gemeinsam mit den Betroffenen werden vorliegende Problemsituationen analysiert und Lebensperspektiven erarbeitet. Im Fokus der sozialpädagogischen Begleitung stehen Hilfen, welche sich an den Stärken und Ressourcen sowie der Lebenswelt der Mitarbeiter orientieren.
Angebote der sozialpädagogischen Begleitung:
- Einzelfallhilfe
- Unterstützungsmanagement
- Konfliktmanagement
- Krisenintervention
- lebenspraktische Hilfen
- soziale Gruppenarbeit