Großes Werkstatt-Jubiläum: Seit 60 Jahren schon können wir Beschäftigten mit Behinderungen sinnvolle Arbeit bieten, die wirklich gebraucht wird - und sind damit wohl die älteste Werkstatt dieser Art in Ostdeutschland.
Nach langer coronabedingter Pause wurden heute im Marienstift wieder Mitarbeiterehrungen in Präsenz durchgeführt. Jubiläre, ausscheidende und neue Mitarbeitende des ersten Halbjahres 2022 wurden begrüßt, beglückwünscht oder verabschiedet.
Armut kann Mauern bauen, ausgrenzen. Um insbesondere Kinder davor zu bewahren, haben unsere Kreisdiakoniestellen vor 15 Jahren den Kindernothilfefonds initiiert.
„Kinder und Jugendliche werden aufgrund ihrer sozialen Herkunft gehänselt, ausgegrenzt, benachteiligt und ausgeschlossen“, sagte Annekathrein Schlegel, Leiterin der Diakoniestelle in Arnstadt.
Nach der Corona-bedingten Pause laufen für die Emil-Petri-Schule nun wieder die Sportwettkämpfe an. Beim Rennsteiglauf wie auch beim Fußballturnier in Pößneck konnten unsere Schüler wieder gut durchstarten. An beiden Veranstaltungen nimmt die Schule seit Jahren teil.
Im Vorfeld des Tags der gewaltfreien Erziehung am 30.4. hat unser Team des Kinder- und Jugendschutzzentrums "Baumhaus" mit Kindergruppen Pflänzchen gezogen und Tontöpfe bunt bemalt, um für das Thema Kinderrechte und gewaltfreie Erziehung zu sensibilisieren.
Eine Erfolgsgeschichte zwischen Marienstift Arnstadt, der Stadt Arnstadt und dem Arnstädter Tierparkverein e.V., die nicht ohne unsere Beschäftigten der Werkstatt am Kesselbrunn funktionieren würde, nannte Bürgermeister Frank Spilling den Tierpark.
Helfen - das ist den Schülereinnen und Schülern der Emil-Petri-Schülern ein Herzensanliegen, denn das Schicksal der Kriegsflüchtlinge berührt sie tief. Vergangene Woche organisierten sie eine Lebensmittelspende zur Unterstützung der Ilmenauer Tafel, nun folgte ein Kuchenbasar, der ebenfalls der Ukrainehilfe zugute kommen soll.
Angepasst an die sich täglich ändernde Situation in der Corona-Infektionslage ändert sich auch die Erreichbarkeit einiger unserer Einrichtungen. Wir sind weiter für Sie da:
"Wir möchten ein Zeichen gegen den Krieg setzen, der Schüler, wie wir es sind, in Keller und U-Bahn-Schächte flüchten lässt." Knapp 500 Schülerinnen und Schüler sowie die Pädagogen der Emil-Petri-Schule (Sekundarschulteil) kamen heute Vormittag auf dem Markt zu einer sehr emotionalen Friedensandacht zusammen, um ihre Solidarität auszudrücken und für den Frieden zu beten.
Etwa drei Viertel unserer Mitarbeitenden in den zahlreichen Einrichtungen des MarienstiftsArnstadt sind weiblich. Respekt, Anerkennung und die besten Wünsche sollen Sie, liebe Mitarbeiterinnen, ganzjährig begleiten.
Der Acker im Tafelgarten hat Ruhepause. Doch im Johannes-Falk-Projekt ist das Team des Tafelgartens auch im Winter aktiv und bereitet die neue Saison vor.
Arbeit und sinnvolle Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung: Das bietet die Werkstatt am Kesselbrunn etwa 210 Beschäftigten, die von 35 Fachkräften angeleitet werden. Doch wie kann der Alltag gestaltet werden zwischen dem dringend notwendigen Schutz vulnerabler Gruppen und der Notwendigkeit, ein verbindlich agierender Partner für Kunden zu bleiben?
Nach einem erneut herausfordernden Jahr hatte der Vorstand des Marienstifts Arnstadt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder ein besonderes Weihnachtsgeschenk ausgewählt: Einen kristallenen, fein geschliffenen Funkelstern, der wie damals vor 2000 Jahren Licht und Hoffnung symbolisiert. "Wir danken Ihnen für Ihr Tun - und dafür, dass Sie in unserer Stiftung für andere ein Licht sind", sagen Petra Hegt und Prof. Dr. med. Maik Hoberg, Vorstände der Stiftung, und wünschen den Mitarbeitern: "Möge auch Ihnen immer ein Stern leuchten!"
Verlässlich wie in jedem Jahr konnten wir uns im Marienstift über den Advent freuen. Anders, im Kleinen. Denn neben abgesagten Feiern gab es doch so manchen adventlichen Moment voller Überraschungen, gegenseitiger Anteilnahme und Glitzer. Die Einrichtungen haben es sich trotz allem so schön gemacht wie möglich.
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 01.12.2021 mahnt die Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle des Marienstifts Arnstadt, dieses wichtige Thema im Blick zu behalten. Die SKB bietet ganzjährig für Kinder und Jugendliche verschiedene sexualpädagogische Veranstaltungen, unter anderem zu den Themen Sexualaufklärung, Schwangerschaft, Verhütung und sexuell übertragbare Krankheiten, an.
Voller Eindrücke von ihrem exklusiven Termin im Bundespräsidialamt kehrten jetzt zwei Schüler der Emil-Petri-Schule, Christliches Montessori-Schulzentrum des Marienstifts Arnstadt, sowie ihre Lehrerin aus Berlin zurück. Als Preisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten zählten sie zu den rund 50 Gästen, die dem Festakt in Berlin am 9.11.2021 beiwohnen durften. Ihre Geschichtslehrerin Sindy Burkhardt-Dütsch berichtet:
Ein künstlerischer Höhepunkt fand für die Kinder des Friedrich-Behr-Hauses in den Herbstferien statt. Die Arnstädter Schauspielerin und Autorin Evelyn Günther führte mit ihnen im Rahmen eines Stipendiums ein Theaterprojekt durch: Darin sollten die Kinder Kirchenkobolden auf die Spur kommen.
Drei feurig-rote Flitzer haben den Kindergarten „KinderSegen“ erobert: Die beiden Dreirad-Rikschas und der kleine Ziehwagen sind das Ergebnis der Spendenaktion rund um das „Stadtradeln“ im Ilm-Kreis. Dies findet in Arnstadt seit 2014 immer im Frühjahr statt. Doch erstmals gab es bei der Aktion auch einen Spendenaufruf, durch dessen Erlös Dreiräder für die integrativen Kitas im Landkreis angeschafft werden konnten. Im Oktober wurden sie übergeben.
Die Bewohner der Wohnstätte für Menschen mit Behinderung im Jonastal nutzen das schöne Herbstwetter. Seit langem konnten sie wieder einmal gemeinsam feiern - und dabei die neue Feuerschale nutzen, die ihnen neben anderen Dingen von der Diakonie Mitteldeutschland kofinanziert wird.
Aufbruch in eine neue Zeit: Zwischen Tradition und Zukunftsperspektiven hat der Verwaltungsrat der Stiftung die Vorstandsstruktur des Marienstifts Arnstadt neu ausgerichtet. Nach dem Eintritt von Pfarrer Andreas Müller in den Ruhestand im Winter dieses Jahres, bilden nun die langjährige Kaufmännische Direktorin des Marienstifts Petra Hegt als Vorstandssprecherin und Kaufmännischer Vorstand sowie Prof. Dr. med. Maik Hoberg als Medizinischer Vorstand den gesetzlichen Vorstand der Stiftung.
Die Fortführung und Weiterentwicklung der christlichen Ausrichtung übernimmt künftig die Theologische Leiterin: Pfarrerin Elisabeth Pfeiffer. Sie wird ab Oktober ihren Dienst im Marienstift antreten und dem erweiterten Vorstand des Marienstifts angehören.
Hell, funktional, barrierefrei zugänglich, gut erreichbar und dennoch für einen diskreten Einkauf geeignet: So ist das neue Domizil der Tafel Ilmenau, das am 22. September offiziell vom Vorstand des Marienstifts und dem Tafelteam eingeweiht wurde.