Marienstift Arnstadt bereitet langfristige Kooperation mit Vietnam: Zusammenarbeit im Pflegesektor geplant
Die Vorstände des Marienstifts Arnstadt, Petra Hegt und Prof. Dr. med. Maik Hoberg, unternahmen Anfang Dezember mit einer Delegation der LEG Thüringen, der IHK Südthüringen sowie weiteren Vertretern aus Wirtschaft und Medizin eine Reise nach Vietnam. Ziel ihrer Gespräche mit lokalen Verantwortlichen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi und Haiphong war der Aufbau von Kooperationen auf verschiedenen Ebenen.
Gemeinsam für die gute Sache: Seit vielen Jahren schon spendet die Arnstädter Buchhandlung den Erlös ihres Büchertischs an den Kindernothilfefonds des Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau. 900 Euro sind 2022 zusammengekommen. Mit dieser und weiteren Spenden unterstützt die Kreisdiakoniestelle des Marienstifts in Kooperation mit dem Kirchenkreis über den Kindernothilfefonds unbürokratisch Familien, die unverschuldet und kurzfristig in Notlagen geraten sind. 36 Anträge hat der Spendenbeirat in 2022 bewilligt, der im Übrigen Mitstreiter sucht.
Liebe Mitarbeitenden, liebe Kolleginnen und Kollegen im Marienstift, Ev. Stadtmission und MVZ,
Wo stehen wir am Ende eines Jahres, welches voller Hoffnung auf endlich einkehrende Normalität nach Corona begann? Corona ist noch da – und, schlimmer noch, ein Krieg kam hinzu, vielleicht auch bei manchem persönlich ein schmerzhafter Verlust oder eine schwere Krankheit eines nahestehenden Menschen.
Seit 15 Jahren steht das Kinder.- und Jugendschutzzentrum Baumhaus in der Arnstädter Rosenstraße Kindern und Jugendlichen als Fachberatungsstelle bei Gewalterfahrungen oder Konflikten in Familie oder Schule zur Verfügung. Zudem leistet es wichtige Präventionsarbeit in Schulen und Jugendeinrichtungen. Im November 2007 wurde die Einrichtung gegründet.
Erntedank im Marienstift: Jedes Jahr dürfen wir uns im Marienstift über Erntedankgaben aus zahlreichen Kirchgemeinden freuen. Sie sind oft Grundlage für unsere eigenen Erntedank-Andachten in den Einrichtungen: In der Emil-Petri-Schule, den Wohnhäusern für Jugendliche oder für Menschen mit Behinderung, dem Kindergarten und der Werkstatt am Kesselbrunn. Der Vorstand des Marienstifts wie auch die Einrichtungen bedanken sich sehr für diese beständige Unterstützung aus den Gemeinden.
Angepasst an die sich täglich ändernde Situation in der Corona-Infektionslage ändert sich auch die Erreichbarkeit einiger unserer Einrichtungen. Wir sind weiter für Sie da:
Es ist alljährlich ein Höhepunkt im Werkstatt-Jahr: Das Sommerfest für die Beschäftigten der Werkstatt am Kesselbrunn. Neben traditionellen und heiß umjubelten Programmpunkten wie dem Sommerfest gab es auch einen ganz neuen Wettbewerb: das E-Autoziehen, denn seit dem Frühjahr ist unsere Werkstatt stolzer Besitzer eines Elektro-Transporters.
Einmal quer durch Arnstadt ging es zum Tag der offenen Tür für Vertreter der Stadt, des Landkreises aus Gerichten sowie für Mitarbeitende des Marienstifts. Das Johannes-Falk-Projekt gab einen Einblick in seine vielfältigen Projekte. Und die finden vor allem im Freien statt.
"Es ist eine schöne Tradition, dass wir den Schulabgang so feierlich begehen", sagte Schulleiter Holger Aumann am Freitag bei einer emotionalen und festlich umrahmten Zeugnisübergabe an die 64 Schulabgänger unserer Emil-Petri-Schule in der Bachkirche.
Was für ein schöner Tag! 5041 Runden sammelten die 301 Läuferinnen und Läufer auf der Laufstrecke durch den Arnstädter Schlossgarten für den Lauf & Schenke - Benefizlauf zugunsten der Aktion Kindern Urlaub schenken ein.
Sie schauen erwartungsvoll dem großen Abenteuer Schule entgegen: 19 kleinen Schulanfänger im Montessori-Kindergarten "KinderSegen" feierten mit ihren Erzieherinen und Eltern eine sehr berührende Zuckertütenandacht.
Großes Werkstatt-Jubiläum: Seit 60 Jahren schon können wir Beschäftigten mit Behinderungen sinnvolle Arbeit bieten, die wirklich gebraucht wird - und sind damit wohl die älteste Werkstatt dieser Art in Ostdeutschland.
Nach langer coronabedingter Pause wurden heute im Marienstift wieder Mitarbeiterehrungen in Präsenz durchgeführt. Jubiläre, ausscheidende und neue Mitarbeitende des ersten Halbjahres 2022 wurden begrüßt, beglückwünscht oder verabschiedet.
Armut kann Mauern bauen, ausgrenzen. Um insbesondere Kinder davor zu bewahren, haben unsere Kreisdiakoniestellen vor 15 Jahren den Kindernothilfefonds initiiert.
„Kinder und Jugendliche werden aufgrund ihrer sozialen Herkunft gehänselt, ausgegrenzt, benachteiligt und ausgeschlossen“, sagte Annekathrein Schlegel, Leiterin der Diakoniestelle in Arnstadt.
Nach der Corona-bedingten Pause laufen für die Emil-Petri-Schule nun wieder die Sportwettkämpfe an. Beim Rennsteiglauf wie auch beim Fußballturnier in Pößneck konnten unsere Schüler wieder gut durchstarten. An beiden Veranstaltungen nimmt die Schule seit Jahren teil.
Im Vorfeld des Tags der gewaltfreien Erziehung am 30.4. hat unser Team des Kinder- und Jugendschutzzentrums "Baumhaus" mit Kindergruppen Pflänzchen gezogen und Tontöpfe bunt bemalt, um für das Thema Kinderrechte und gewaltfreie Erziehung zu sensibilisieren.
Eine Erfolgsgeschichte zwischen Marienstift Arnstadt, der Stadt Arnstadt und dem Arnstädter Tierparkverein e.V., die nicht ohne unsere Beschäftigten der Werkstatt am Kesselbrunn funktionieren würde, nannte Bürgermeister Frank Spilling den Tierpark.
Helfen - das ist den Schülereinnen und Schülern der Emil-Petri-Schülern ein Herzensanliegen, denn das Schicksal der Kriegsflüchtlinge berührt sie tief. Vergangene Woche organisierten sie eine Lebensmittelspende zur Unterstützung der Ilmenauer Tafel, nun folgte ein Kuchenbasar, der ebenfalls der Ukrainehilfe zugute kommen soll.
"Wir möchten ein Zeichen gegen den Krieg setzen, der Schüler, wie wir es sind, in Keller und U-Bahn-Schächte flüchten lässt." Knapp 500 Schülerinnen und Schüler sowie die Pädagogen der Emil-Petri-Schule (Sekundarschulteil) kamen heute Vormittag auf dem Markt zu einer sehr emotionalen Friedensandacht zusammen, um ihre Solidarität auszudrücken und für den Frieden zu beten.
Etwa drei Viertel unserer Mitarbeitenden in den zahlreichen Einrichtungen des MarienstiftsArnstadt sind weiblich. Respekt, Anerkennung und die besten Wünsche sollen Sie, liebe Mitarbeiterinnen, ganzjährig begleiten.